Die Geschichte des cvjm und des cvjm Siegburg e.v.

2021

Im Januar 2020 ist unser langjähriger Gastgeber auf Texel, Johann Witte, im hohen Alter von 96 Jahren verstorben. Nachdem im Sommer 2020 aufgrund von Corona die Freizeiten abgesagt werden mussten, hat uns seine Frau Jopie dann mitgeteilt, dass sie leider keine Zeltlager mehr auf ihrem Platz beherbergen könne. So haben wir uns nach einem neuen Platz umgeschaut und sind im Weserbergland bei Hameln fündig geworden. Im Sommer 2021 haben wir erstmalig unsere Ferienfreizeiten auf dem Gruppencampingplatz Weserbergland „Alpha One“ durchgeführt.

2019

Für das erste Mal nimmt der CVJM Siegburg e.V. an der 3. Siegburger Suppensause teil. Hier gab es die Texeler Kartoffelsuppe nach Original Siegburger Rezept. Die Suppe kam beim Siegburger Publikum sehr gut an.

2017

Eine Ära im Vorstand geht mit einem Generationswechsel zu Ende. Paul Scheele übergibt das Ruder der Geschäftsführung an Vanessa Bredlow und konzentriert sich fortan auf Aufgaben der Freizeit-Organisation.

2016

Als Verein auf dem Stallberg engagieren wir uns jetzt beim jährlichen Stallberger Sommerfest. Ein Fest von Stallberg für Stallberg ist Spaß für groß und klein.

2015

Die Räumlichkeiten des Vereinsheim werden saniert und vergrößert, es kommt eine neue Heizungsanlage ins Gebäude und die Infrastruktur Internet wird mit einem schnellen Breitbandinternet plus WiFi auf den neuesten Stand gebracht.

2014

Der CVJM Siegburg feiert „50 Jahre Texel“-Freizeiten. Das Texelfreizeiten-Jubiläum wird auf den Kinder- und Jugendfreizeiten sowie der Jubiläumsfreizeit B&Bplus groß gefeiert. Es kommen die Honoratioren der Stadt Siegburg über das letzte Wochenende zu den Feierlichkeiten auf die holländische Insel. Und der CVJM Siegburg rüstet das alle 4 Jahre statt findende evangelische Jugendcamp 2014 mit Material und seinem Zeltelager“know-how“ aus.

2012

Die Ehemaligenfreizeit Texel „C“ wird moderner und konzeptionell umgebaut zu Texel Bed&Breakfast (B&B) mit täglicher An- und Abreisemöglichkeit.

2011

Erstmalig ging eine Gruppe Karnevalsjecke vom CVJM Siegburg e.V im Siegburger Rosenmontagszug mit. Als buntgemischte Fußgruppe machte der Verein wieder auf sich aufmerksam.

2010

Um seinen Stadtteil Stallberg sauber zu halten, unterstützt der CVJM Siegburg e.V. den Siegburger Stadtputztag. Danach wurde es zur Tradition, dass auch unser Zelt(e)lager aufgeräumt worden ist. Im Herbst nahm der Verein in Siegburg beim internationalen Kinder-, Jugend- und Kulturfest teil. Gewappnet mit unserem Zelt hatten wir einen Stand auf dem Siegburger Marktplatz und boten Spiel und Bastel Spaß für die Kinder an.

2008

Vollständiger Umzug des Vereins von der Ringstraße in die Jägerstraße, unser heutiges Vereinsheim und Übergabe des Kuturcafes an einen neuen Träger.

2005

Umzug des CVJM Siegburg von der Wilhelmstraße mit Aufteilung in die Ringstraße und seiner OT und in die Jägerstraße mit dem Zelt(e)lager auf dem Stallberg.

2004

Der CVJM Siegburg feiert „40 Jahre Texel“-Freizeiten mit allen Teilnehmer:innen. Es erfolgt die Feier auf dem Marktplatz und eine Delegation der Stadt Siegburg kommt zu den Feierlichkeiten auf die Freizeiten zu Besuch.

2002

Der Gesamtverband verfasst neue und zeitgemäße Leitlinien. Erstmals veranstaltet der CVJM Siegburg e.V. eine Freizeit auf Texel für ehemalige Mitarbeiter. Texel „C“ wie classic. Sie wird ein voller Erfolg und viele Ehemaligen können dazu bewegt werden, sich wieder für den Verein zu engagieren.

1985

Der CVJM-Gesamtverband in Deutschland e.V. vollzieht die Namensänderung in „Christlicher Verein Junger Menschen“.

1982

Der CVJM Siegburg verlässt sein angestammtes Domizil in der Annostrasse 14 und zieht in die Wilhelmstrasse.

1982

Um vom Verband unabhängig agieren zu können, wird der CVJM Siegburg zum eingetragenen Verein und somit selbständig. Er heißt fortan „CVJM Siegburg e.V.“. Auch in der ausgeschriebenen Form des Namens setzt sich der CVJM Siegburg vom Verband ab: Er nennt sich nicht mehr Christlicher Verein Junger Männer, sondern Christlicher Verein Junger Menschen.

1970

Der CVJM Siegburg übernimmt als Träger im Auftrag der Stadt die „offene Jugendarbeit“. Eine erste „offene Tür“ entsteht (T14). Das Angebot richtet sich an alle Jugendlichen unabhängig von Geschlecht oder Religion. Die Arbeit des Vereins gliedert sich seither in drei Schwerpunkte: Offene Jugendarbeit, Jugendgruppenarbeit, Freizeitarbeit.

1964

Das erste Zeltlager auf Texel findet statt. Teilnehmer sind ausschließlich evangelische Jungen im Alter von 16 – 18 Jahren.

1961

Nach seiner Ausbildung zum „CVJM-Sekretär“ übernimmt Karl-Josef Bund die Jungschargruppe. Aus dem Jünglingsverein wird offiziell der CVJM in Siegburg.

1949

Unter Diakon Weber gründet sich in der evangelischen Kirchengemeinde Siegburg ein Jünglingsverein. Eine erste Jungschargruppe unter dem Namen CVJM entsteht.