Projekt „Seestern“
Damit alle dabei sein können!

Der Christliche Verein Junger Menschen (CVJM) Siegburg e.V. führt seit vielen Jahren Kinder- und Jugendfreizeiten durch. Im Jahr 2014 konnte das 50-jährige Jubiläum des CVJM - Zeltlagers auf der Niederländischen Insel Texel gefeiert werden. Tausende Kinder und Jugendliche aus Siegburg und dem Rhein-Sieg-Kreis haben seit 1964 an den Zeltlagern teilgenommen. 2021 werden die Ferienfreizeiten nun erstmals im Weserbergland auf einem großen Lagerplatz in Hameln stattfinden.

Die Ferienfreizeiten des CVJM Siegburg bieten den Teilnehmenden Gemeinschaftserlebnisse und Freiräume, die im alltäglichen sozialen Umfeld so nicht möglich sind. Ferienfreizeiten sorgen für die notwendige Erholung und sind wichtige Lernorte für Kinder und Jugendliche - aber auch für die Mitarbeiter*innen im Team. Die Ferienfreizeiten leisten einen Beitrag zur Sozialisation, zur Persönlichkeitsentwicklung und zum interkulturellen Lernen. Kinder und Jugendliche erleben eine Gemeinschaft mit Freiräumen und ohne den allgegenwärtigen Leistungsdruck. Sie können aktiv werden, selbst mitbestimmen und Angebote gemeinsam gestalten.
Der CVJM Siegburg legt großen Wert auf die Qualifikation seiner Mitarbeiter*innen. Die pädagogischen Mitarbeiter*innen werden in einem Newcomerseminar auf ihre Tätigkeit im Zeltlager vorbereitet. Meist haben die Mitarbeiter*innen bereits als „Teilis“ an den Freizeiten auf Texel teilgenommen. Der CVJM Siegburg ist nicht gewinnorientiert - nur durch das große Engagement der ausschließlich ehrenamtlich tätigen Mitarbeiter*innen können die Ferienangebote des Vereins preisgünstig gestaltet werden.

Die Zahl bedürftiger Familien, die von „Hartz IV“ oder mit Niedriglöhnen leben müssen, nimmt auch im Rhein-Sieg-Kreis zu. Für diese Familien ist es oftmals nicht möglich, die Teilnehmerbeiträge der Ferienangebote der Kinder- und Jugendarbeit - somit auch von Ferienfreizeiten - zu finanzieren. Ihre Kinder bleiben deshalb vielfach von der Teilnahme an vorgenannten Angeboten ausgeschlossen.

Der CVJM Siegburg wird immer häufiger von benachteiligten Familien nach finanzieller Unterstützung für die Teilnahme an seinen Ferienfreizeiten gefragt. Als Jugendverband mit christlicher Orientierung verfolgt der CVJM Siegburg das Ziel, auch durch ihr persönliches Umfeld benachteiligte Kinder und Jugendliche an seinen Freizeiten teilhaben zu lassen. Bei „Finanzierungsengpässen“ leistet der Verein -im Sinne der „Hilfe zur Selbsthilfe“ - Unterstützung bei der Beantragung von Fördermitteln aus dem Bildungs- und Teilhabepaket (BuT). Ebenso vermittelt der Verein Kontakte zu Zuschussgebern (Beantragung von Sonderförderungen). Spezielle Finanzierungskonzepte wie z.B.: „Ratenzahlung“ werden mit den Eltern der Teilnehmer*innen individuell abgestimmt.

Konnte trotz Eigenanteil der Teilnehmer*innen und in Anspruch genommener Sonderförderung der vollständige Teilnehmerbeitrag nicht aufgebracht werden, wurde der Fehlbetrag bisher aus Mitteln des Vereins finanziert. Die traditionelle Reduktion des Teilnehmerbeitrags um 50 Euro für Geschwisterkinder (ab dem zweiten teilnehmenden Kind einer Familie) finanziert der Verein ebenso aus Eigenmitteln. Ergänzend unterstützt der Verein Teilnehmer*innen bei der Beschaffung der Zeltlagerausrüstung (z.B. Schlafsack, Luftmatratze und Regenbekleidung).

Eine Ausweitung der finanziellen Unterstützung auf Grundlage der Eigenmittel des Vereins ist jedoch nicht möglich. Um die dringend benötigte Unterstützung weiterhin anbieten zu können - und möglichst auszuweiten - wurde im Jubiläumsjahr 2014 das Projekt „Seestern“ initiiert.

Mit Hilfe des Projektes sollen Spendengelder eingeworben werden, um einkommensschwache Familien bei der Finanzierung der Teilnehmerbeiträge für Ferienfreizeiten zu unterstützen. Unternehmen und Privatpersonen ermöglichen mit ihrer zweckgebundenen Spende, dass auch Kinder und Jugendliche aus finanzschwachen Familien an einer Ferienfreizeit teilnehmen können und so die Gelegenheit haben, einen Teil der Ferienzeit im CVJM - Zeltlager auf der Insel Texel zu verbringen. Das Konzept des Projektes „Seestern“ orientiert sich am Konzept des „Bochumer Ferienpaten“. Wir danken Herrn Rolf Geers vom Kinder- und Jugendring Bochum e.V. für die freundliche Unterstützung bei der Entwicklung unserer Konzeption.

Das Projekt „Seestern“ orientiert sich an wenigen Festlegungen:

Das Projekt „Seestern“ ist nachrangig. Vorrangig werden Zuschüsse der Jugendämter und das Bildungs- und Teilhabepaket zur Finanzierung herangezogen. Der CVJM Siegburg vermittelt Kontakte zum Job Center oder zu anderen zuständigen Stellen.

Unterstützung können „Hartz IV“-Familien, Sozialhilfeempfänger und Niedrigverdienende erhalten. Die Familien weisen ihre Bedürftigkeit i.d.R. durch die Vorlage entsprechender Bescheide nach.

Über die Mittelverwendung entscheidet der Vorstand des CVJM Siegburg bzw. der vom Vorstand benannte Projektverantwortliche.

Spenden für das Projekt „Seestern“ werden zu 100 % zur Unterstützung benachteiligter Kinder und Jugendlicher verwandt. Die Organisations- und Verwaltungskosten trägt der CVJM Siegburg.

Im laufenden Jahr nicht abgerufe Spenden werden im Folgejahr verwendet.

Ab einer Einzelspende in Höhe von 500,00 Euro erhält der Spender den Jahresbericht zum Projekt „Seestern“. Der Bericht informiert (anonymisiert) über die Verwendung der Mittel. Spenden für das Projekt „Seestern“ können auf das Konto des CVJM Siegburg e.V. eingezahlt werden.

Bank: Kreissparkasse Köln
IBAN: DE26 3705 0299 0001 2055 58
BIC: COKSDE33XXX

Um die Zuordnung der Spende zu ermöglichen, ist bitte als Verwendungszweck das Projekt „Seestern“ zu benennen.

Ansprechpartner für das Projekt „Seestern“ ist Paul Scheele - E-Mail:
paul.scheele@cvjm-siegburg.de

Ist die Ausfertigung einer „Bestätigung über Geldzuwendungen“ gewünscht, bitten wir um Mitteilung der Kontaktdaten - Name und Adresse - der Spender/in.